Hintergründe für das Projekt:

Im Rahmen der Modularisierung des Theologiestudiums (Ziel: Kirchliches Examen), für die die entsprechende Prüfungsordnung seit dem Sommersemester 2013 in Kraft ist, ist eine strukturierte Studienabschlussphase vorgesehen. Das erste theologische Examen wird trotz Modularisierung auch in Zukunft von einer zentralen, durch die kirchlichen Prüfungsämter verwalteten Examensprüfung bestimmt sein, die gegenwärtig u.a. durch sehr hohe Durchfallquoten in einzelnen Prüfungsteilen und eine intensive Examensvorbereitungsphase gekennzeichnet ist. Faktisch gab es bisher nur eine unzureichende Betreuung von Seiten der Lehrenden in dieser Phase. Als Hauptdefizit wurde eine mangelnde Kommunikation und ein mangelnder inhaltlicher Austausch zwischen Lehrenden und Examenskandidatinnen und -kandidaten, aber auch zwischen den Studierenden untereinander festgestellt. Die Mainzer Evangelisch- Theologische Fakultät will vor diesem Hintergrund die Vorbereitung der Kandidatinnen und Kandidaten in Zukunft besser begleiten, wozu das vorliegende Projekt einen Beitrag leisten soll. Das Projekt reagiert damit auch auf ein entsprechendes Anliegen der Kirchen, die eine Verbesserung der Lehre an dieser Stelle wiederholt eingefordert haben.

Auch Lehramtskandidatinnen und Kandidaten können das Lehrprojekt und die Plattform MEET nutzen, auch wenn der neue Masterstudiengang M.Ed. durch die Modularisierung und die Gestaltung des Examens in Form von Modulabschlussprüfungen die genannten Defizite von vornherein zu vermeiden sucht.


Weiter zu: Landeskirchliche Studienbegleitung

Kontakt:

Prof. Dr. Ulrich Volp

Evangelisch-Theologische Fakultät

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

55099 Mainz

uvolp@uni-mainz.de

GLK-Lehrprojekt